
Contents
So funktionieren UTM Tags
Um in Google Analytics zuverlässig Kampagnen tracken zu können, brauche wir Parameter die in unserer Dashboard übergeben werden. Dazu nutzen wir UTM Tags.
UTM Tags sind Endungen an einem Link einer Domain, z.B:
https://meinewebsite.com/?utm_source=FacebookAds&utm_medium=Impressionen&utm_campaign=MeineTestKampagne
Über diese Endung werden Daten an Google Analytics gesendet und somit für uns messbar gemacht. Die angehängten Daten in dem obigen Beispiel würden für uns in Google Analytics wie folgt dargestellt:
Wir sehen das der Traffic über die Quelle Facebook kam, das Medium Impressionen ist.
Warum nutzten wir UTM-Tags?
In einem Satz: da wir dadurch messen/ sehen können woher der Traffic kommt und unter welchen Parametern er zu uns kommt (welche Parameter du deinem UTM Tag anfügen kannst zeige ich später). Dies ist vor allem wichtig wenn wir messen welche Channels/ Kampagnen am besten performen.
Wie/Wann nutzen wir UTM Tags?
Wir nutzen UTM Tags immer dann wenn wir wissen möchten unter welchen Voraussetzungen der Traffic zu uns kommt. Kurz um: UTM Tags sollten praktisch immer verwendet werden. Manchmal gib es die Möglichkeit, automatisch über z.B Werbekampagnen in Google Ads, Parameter mitzugeben (Auto-Tagging). Dies stellt einen Alternative zu manuell erstellten Links dar.
UTM Tags sollten grundsätzlich immer für eingehende Links zur eigenen Website verwendet werden
So erstellst du einen UTM Tag
Es gibt wie oben erwähnt mehrere Möglichkeiten Parameter an einem Link anzufügen. Die in meinen Augen einfachste, geht über das „Campaign URL Builder Tool“ von Google.
Im folgenden zeige ich dir wie du einen UTM Tag mit dem Tool erstellst:
Wir tragen wie oben abgebildet in die vordefinierten Felder unsere gewünschten Parameter ein.
In unserem Beispiel schalten wir einen Werbe-Kampagne über Facebook. Die Quelle (Source) die wir eintragen ist „FacebookAds“. Das Medium, über das unsere Kampagne läuft, ist „Impressionen“ (wir bezahlen in dieser fiktiven Kampagne für Impressionen) und unter Kampagne Namen (Campaign Name) tragen wir den exakten Namen der Facebook Kampagne ein.
ACHTUNG: wichtig ist das wir in keinem der Felder einen Abstand lassen, oder Sonderzeichen wie: ?,!%$§ ec. verwenden. Dies hat zur Folge das der Link schlecht lesbar ist und entsprechend undeutlich dargestellt wird.
Sobald wir alle Parameter Felder ausgefüllt haben, können wir uns aus dem unteren Feld den fertig präparierten Link kopieren. In unserem Beispiel würden wir diesen Link nun in einer Facebook Werbeanzeige verwenden.
Diese Parameter kannst du an einen UTM Tag anfügen
Das Tool von Google ermöglicht es dir, folgende Parameter an die URL anzuhängen
- Campaign Source (Kampagnen Quelle – z.B FacebookAds, GoogleAds, FacebookButton, Newsletter…)
- Campaign Medium (Kampagnen Quelle – z.B CPC, Impressions…)
- Campaign Name (Kampagnen Name – z.B 0100-AW-ENG-MeineKamapagne)
- Campaign Term (Kampagnen Begriff)
- Campaign Content (Kampagnen Content – z.B Anzeige1, Anzeige4…)
WICHTIG: du musst immer mindestens 2 UTM Parameter an deine URL anhängen, z.B utm_source und utm_medium. Wenn du nur ein Parameter anfügst, wird in Google Analytics nichts angezeigt.
Tipp: Wenn du viele UTM Tags auf einmal erstellen möchtest, ist es oft hilfreich die Links in einen Tabelle zwischenzuspeichern. Gerade wenn du größer angelegte Kampagnen planst und managest. Dazu kannst du folgendes Tool für dich nutzen: UTM Link Tagging Tool.
(Credits an dieser Stelle an EpicOne).
—> Founder-Hacks Link Tagging Tool
So siehst du ob dein UTM Tag funktioniert
Nachdem du den mit Parametern versehenen Link im Browser eingegeben hast, kannst du in Google Analytics sehen, ob die Parameter richtig übertragen wurden.
Um zu sehen ob dein UTM Tags funktioniert, kannst du auf deiner Google Analytics Staging die Parameter des Traffics prüfen. Um in Echtzeit zu sehen welche Parameter dem Traffic zugeordnet werden, gehst du auf „Echtzeit“ in der linken Navigationsleiste in GA.
Hier werden die Parameter in Google Analytics angezeigt
Um nach den einzelnen Parametern zu filtern, wie z.B Kampagne, Medium, Quelle… , kannst du unter „Sekundäre Dimension“ die einzelnen Link Parameter Daten herausfiltern.
Nun weißt du warum du Parameter anhängen solltest und wie du einen UTM Tag erstellst. Wenn der dir der Beitrag gefallen hat, lass es mich mit einem Kommentar wissen.
Auf dieser Seite teile ich meine Learnings mit dir. Du hast einen besseren/ schnelleren/ effektiveren Weg gefunden zu tun was ich erkläre? Gib mir bescheid unter hi@founder-hacks.com – ich freue mich den Artikel zu verbessern! Let’s grow together!